Heilpraktiker Prüfungsfragen Auge und Ohr

Interaktive und kostenlose Prüfungsvorbereitung für die Heilpraktikerprüfung

Übe mit originalen Prüfungsfragen aus mehr als 10 Jahren zur Vorbereitung auf deine Prüfung zum Heilpraktiker im Fachgebiet Auge und Ohr. Bei jeder Aktualisierung dieser Seite werden die Prüfungsfragen mit Multiple Choice-Antworten neu gemischt. Nach Beendigung der Prüfungsübung erhältst du im Ergebnis auch Erklärungen, warum eine Antwort richtig oder falsch ist.

Viel Erfolg!

1. Welche der folgenden Symptome stützen den Verdacht auf eine Netzhautlösung? 1. Wahrnehmung von "Lichtblitzen" 2. Wahrnehmung von "Schatten" 3. Wahrnehmung von "Schleier" 4. Einseitige heftige Augenrötung 5. Starke Schmerzen des betroffenen Auges
A) Nur 3 und 5 sind richtig
B) Nur 4 und 5 sind richtig
C) Nur 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig

2. Welche Aussage trifft zu? Als Ursache einer einseitigen Pupillenerweiterung (bei einem lhnen unbekannten Patienten) kommt am ehesten in Betracht:
A) Einnahme von Drogen
B) Vergiftung durch z. B. Pflanzenschutzmittel
C) Verschluss des Tränenganges
D) Bindehautentzündung
E) Subdurale Blutung

3. Zu lhnen kommt ein Patient, der lhnen schildert, dass er Farbringe sieht. Zusätzlich klagt er über Augenschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, starke Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen. Bei der Untersuchung des Patienten stellen Sie fest, dass der Augapfel extrem hart ist und die Pupillenreflexe nur sehr verzögert auslösbar sind. Was machen Sie?
A) lch verordne dem Patienten eine Augenmassage, um den Augendruck zu senken
B) lch empfehle dem Patienten, dass er einen Termin beim Augenarzt vereinbaren soll
C) lch stelle die Verdachtsdiagnose Glaukomanfall, der umgehend behandelt werden muss
D) lch gehe mit dem Patienten verschiedene Entspannungstechniken durch, um den Augendruck zu senken
E) lch verordne ihm Wärmetherapie und Massage, da die Ursache der Beschwerden eine chronische Verspannung der tiefen Hals-/Nackenmuskulatur sein kann

4. Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Ohren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Bei einem chronischen Tubenkatarrh besteht Fieber und heftige Ohrenschmerzen.
B) Bei einer akuten Mittelohrentzündung im Säuglings-/ Kleinkindalter können auch uncharakteristische Beschwerden wie Dyspepsie mit Erbrechen, Bauchschmerzen und Unruhe bestehen.
C) Bei einer chronischen Mittelohrentzündung kommt es durch Befall des Innenohres zur Hörminderung.
D) Eine Schwellung und Druckschmerz hinter dem Ohr mit abstehendem Ohr sind ein Hinweis auf eine Mastoiditis.
E) Der Schmerz bei einer akuten Mittelohrentzündung bleibt auch nach einer Spontanperforation des Trommelfelles unverändert bestehen.

5. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Bei der akuten Mastoiditis
A) handelt es sich um eine Entzündung der Brustdrüse
B) ist es empfehlenswert, therapeutisch Zwiebelsäckchen
C) besteht die Gefahr eines Hirnabszesses
D) besteht Druckschmerz über dem Warzenfortsatz sowie Schwellung hinter dem Ohr mit abstehendem Ohr
E) kann es zu einer eitrigen Sekretion aus der Brustwarze kommen

6. Welche Symptome sprechen für einen Morbus Meniére?
A) Dauerdrehschwindel mit Verstärkung bei Kopfdrehung, Fallneigung, beidseitige Hörminderung
B) Beidseitige Hörminderung, hohes Fieber, Sprachstörungen
C) Drehschwindelattacken, einseitige Kopfschmerzen, horizontaler Spontannystagmus zur gesunden Seite
D) Drehschwindelattacken, einseitige Hörminderung (Tieftonbereich), Tinnitus, Ohrdruck
E) Farbsehstörungen, Schwankschwindel, Taubheit

7. Welche der folgenden Aussagen zum Hörsturz treffen zu? 1. Akute, meist einseitige Hörminderung 2. Oft Druck- oder Wattegefühl im Ohr 3. Häufig treten auch Ohrgeräusche begleitend auf 4. Die Schallleitung ist gestört 5. Eine spontane Rückbildung der Beschwerden ist sehr selten
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

8. Welche Aussagen treffen zu? Eine nach einem Schwimmbadbesuch aufgetretene Otitis externa 1. kann durch einen Erreger im Badewasser ausgelöst worden sein 2. muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden 3. ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs 4. ist durch übermäßige Sonnenexposition ausgelöst worden 5. führt zu einem Verbot, den Kindergarten zu besuchen
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

9. Welche Aussage zum Ohr trifft zu?
A) Die Schnecke ist mit ihren kleinen eingeschlossenen "Kristallen" für das Gleichgewicht zuständig
B) Die Innervation erfolgt über den Nervus trochlearis (Hirnnerv IV)
C) Der Hammer schläft direkt auf das runde Fenster
D) Die Gehörknöchelchen befinden sich im Mittelohr
E) Das Cerumen wird im Mittelohr gebildet

10. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Seromukotympanon (Paukenguss) 1. kann zu Hörminderung führen 2. kann durch Einengung oder Verlegung der Ohrtrompete verursacht werden 3. tritt nur einseitig auf 4. ist typischerweise durch starke Schmerzen und hohes Fieber gekennzeichnet 5. sollte durch Spülung des Gehörgangs behandelt werden
A) Nur 1 und 2 sind richtig
B) Nur 1 und 4 sind richtig
C) Nur 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig

11. Welche Aussage trifft zu? Die Bogengänge des Ohres
A) leiten den Schall zum Trommelfell
B) münden in die Ohrtrompete
C) leiten über den Nervus accessorius (Hirnnerv XI) ihre Information zum Gehirn
D) dienen vor allem der Schallwahrnehmung
E) erfassen Rotationsbewegungen

12. Welche Aussage zum Hörsturz (akuter Hörverlust) trifft zu?
A) Begleitend kann Schwindel auftreten
B) Es handelt sich um eine beidseitige Schallleitungsstörung
C) Es handelt sich um eine Störung des Mittelohres
D) Typisch sind starke Ohrenschmerzen
E) Ohrgeräusche treten nicht auf

13. Ein 60-jähriger Patient sucht Sie auf wegen einseitiger Ohrenschmerzen sowie einem herabgesetzten Hörvermögen. Sie vermuten ein Cholesteatom. Welche der folgenden Aussagen zu Cholesteatom treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Es handelt sich um eine bösartige Erkrankung.
B) Die Behandlung besteht in Spülungen mit lauwarmem Wasser bis zur Entfernen des Pfropfens.
C) Ein Cholesteatom kann nach Mittelohrentzündungen auftreten.
D) Die Metastasierung erfolgt in die regionalen Halslymphknoten.
E) Durch den fortgesetzten Entzündungsreiz kann ein fortschreitender Knochenabbau entstehen.

14. Welche der folgenden Aussagen zum Hyposphagma (Unterblutung der Bindehaut) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Die Sehschärfe ist deutlich eingeschränkt
B) Eine Therapie ist in der Regel nicht erforderlich
C) Typisch sind starke Schmerzen
D) Ursachen können Niesen und Bluthochdruck sein
E) Starkes Augentränen ist die Folge

15. Welche Aussage zur Anatomie des Auges trifft zu?
A) Die Hornhaut liegt im hinteren Abschnitt des Augapfels und enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen
B) Die Regenbogenhaut liegt im hinteren Abschnitt des Augapfels und enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen
C) Die Netzhaut liegt im hinteren Abschnitt des Augapfels und enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen
D) Die Bindehaut liegt im hinteren Abschnitt des Augapfels und enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen
E) Die Bild aufnehmenden Sinneszellen liegen im Sehzentrum des Gehirns

16. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) können sein: 1) Anämie 2) Otosklerose 3) Hypotonie 4) Hypertonie 5) Hirntumor
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

17. Welche Aussagen zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Ursache ist eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs (N. vestibularis).
B) Differenzialdiagnostisch muss ein Schlaganfall ausgeschlossen werden.
C) Eine Behandlung mit Cortison ist erforderlich.
D) Ist einer physiotherapeutischen Behandlung zugänglich.
E) Hörminderung und Tinnitus sind typische Begleitsymptome.

18. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Menière-Krankheit (Morbus MenièrE) 1. Ist eine Erkrankung des Innenohrs 2. Kann in Schüben verlaufen 3. Ist durch eine Schwindelsymptomatik gekennzeichnet 4. Ist an den für sie typischen Schluckstörungen zu erkennen 5. Geht bei Vollausprägung des Krankheitsbildes mit Hörminderung und Tinnitus einher
A) Nur die Aussage 3 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

19. Man unterscheidet eine Schallleitungsschwerhörigkeit von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Welche der folgenden Ursachen von Schwerhörigkeit können der Schallleitungsschwerhörigkeit zugeordnet werden? 1. Chronischer Paukenerguss 2. Akustikusneurinom 3 Verletzungsbedingte Luxation der Gehörknöchelchenkette 4. Mittelohrentzündung 5. Schwerhörigkeit im Rahmen einer multiplen Sklerose
A) Nur 1, 2 und 5 sind richtig
B) Nur 1, 3 und 4 sind richtig
C) Nur 1, 3 und 5 sind richtig
D) Nur 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur 2, 3 und 5 sind richtig

20. Welche Aussage zur Presbyopie (Alterssichtigkeit) trifft zu?
A) Die Linse ist getrübt
B) Der Augapfel ist zu lang
C) Der Augeninnendruck ist erhöht
D) Die Hornhaut ist kegelförmig vorgewölbt
E) Die Akkommodations-fähigkeit der Linse nimmt ab

21. Ein 60-jähriger Patient sucht Sie auf wegen einseitiger Ohrenschmerzen sowie einem herabgesetzten Hörvermögen. Sie vermuten ein Cholesteatom. Welche der folgenden Aussagen zum Cholesteatom treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Es handelt sich um eine bösartige Erkrankung
B) Die Behandlung besteht in Spülungen mit lauwarmem Wasser bis zur Entfernung des Pfropfens
C) Ein Cholesteatom kann nach Mittelohrentzündungen auftreten
D) Die Metastasierung erfolgt in die regionalen Halslymphknoten
E) Durch den fortgesetzten Entzündungsreiz kann ein fortschreitender Knochenabbau entstehen

22. Welche der folgenden Aussagen treffen für die Meniere-Krankheit zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Leitsymptome sind Doppeltsehen und Sensibilitätsstörungen
B) Typisch sind Drehschwindelattacken mit Übelkeit und Erbrechen
C) Es handelt sich um eine Infektionskrankheit
D) Im Anfangsstadium ist die Erkrankung gut mit Antibiotika zu behandeln
E) Typisch ist eine einseitige Hörminderung

23. Welche Aussage trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten! Bei der akuten Mastoiditis
A) handelt es sich um eine Entzündung der Brustdrüse
B) besteht Druckschmerz über dem Warzenfortsatz sowie Schwellung hinter dem Ohr mit abstehendem Ohr
C) ist es empfehlenswert, therapeutisch Zwiebelsäcke aufzulegen
D) kann es zu einer eitrigen Sekretion aus der Brustdrüse kommen
E) Besteht die Gefahr einer Hirnabszesses

24. Welche der folgenden Faktoren begünstigen am ehesten das Auftreten eines grauen Stars? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Kortisontherapie
B) Vollwertkost
C) Vegetarische Kost
D) Heuschnupfen
E) Diabetes mellitus

25. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) können sein: 1. Anämie 2. Otosklerose 3. Hypotonie 4. Hypertonie 5. Hirntumor
A) Nur 1 und 2 sind richtig
B) Nur 3 und 4 sind richtig
C) Nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) 1-5, alle sind richtig

26. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Bei der Prüfung der Koordination und des Gleichgewichts mit dem Unterberger-Tretversuch
A) sind die Augen geschlossen
B) sind die Augen geöffnet
C) deutet eine Seitenabweichung nach links auf einen rechtsseitigen Fersensporn hin
D) sind 10° Seitenabweichung nach 100 Schritten pathologisch
E) sollte etwa 50 Mal (ca. 1/2 bis 1 MinutE) auf der Stelle getreten werden.

27. Welche der folgenden Aussagen zur Schwerhörigkeit treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit liegt die Störung im Innenohr
B) Die Schallleitungsschwerhörigkeit entsteht im Mittelohr oder im äußeren Gehörgang
C) Bei einer durch Hirntumoren verursachten Schwerhörigkeit liegt eine Schallleitungsschwerhörigkeit vor
D) Die Schallempfindungsschwerhörigkeit entsteht häufig im Innenohr
E) Typische Ursache einer Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine Mittelohrentzündung

28. Welche Aussage trifft zu? Eine Netzhautablösung
A) kann sich vor allem bei starker Weitsichtigkeit entwickeln
B) kommt in aller Regel durch Reduktion von Stressfaktoren ohne weitere Behandlung zum Stillstand
C) hat den isolierten Verlust des Farbensehens zur Folge
D) kann Symptome wie z. B. Lichtblitze, Schleiersehen und Schattensehen aufweisen
E) führt zu schmerzhaften Sehstörungen

29. Welche der folgenden Aussagen zu Augenerkrankungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Ein plötzlicher einseitiger Sehverlust kann auf eine Entzündung des Sehnervs hinweisen.
B) Bei unvollständigem Lidschluss besteht die Gefahr einer Hornhautentzündung.
C) Doppelsehen ist ein Hinweis auf Konjunktivitis.
D) Bei einer Iridozyklitis fällt eine flächenhafte Blutung unter die Augenbindehaut auf.
E) Zur Behandlung eines Hordeolums (Gerstenkorn) ist Wärme kontraindiziert.

30. Welche der folgenden Symptome stützen den Verdacht auf eine Netzhautablösung? 1. Wahrnehmung von „Lichtblitzen“ 2. Wahrnehmung von „Schatten“ 3. Wahrnehmung von „Schleier“ 4. Einseitige heftige Augenrötung 5. Starke Schmerzen des betroffenen Auges
A) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

31. Welche der folgenden Aussagen zum Ohr beim Erwachsenen treffen zu? 1. Der äußere Gehörgang ist ca. 3cm lang 2. der äußere Gehörgang ist V-förmig 3. Das Trommelfell ist ca. 1 cm dick 4. Das äußere Ohr erfüllt die Aufgabe der Schallleitung aus der Umwelt zum Trommelfell 5. Das ovale Fenster gehört zum äußeren Ohr
A) Nur 1 und 4 sind richtig
B) Nur 2 und 5 sind richtig
C) Nur 3 und 4 sind richtig
D) Nur 1, 3 und 4 sind richtig
E) Nur 1, 4 und 5 sind richtig

32. Welche der folgenden Aussagen zu Augenerkrankungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Ein plötzlicher einseitiger Sehverlust kann auf eine Entzündung des Sehnervs hinweisen
B) Bei unvollständigem Lidschluss besteht die Gefahr einer Hornhautentzündung
C) Doppeltsehen ist ein Hinweis auf Konjunktivitis
D) Bei einer Iridozyklitis fällt eine flächenhafte Blutung unter der Augenbindehaut auf
E) Zur Behandlung eines Hordeolums (Gerstenkorns) ist Wärme kontraindiziert

33. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Die häufigste Komplikation einer akuten Mittelohrentzündung ist
A) ein Tubenkatarrh
B) eine Pneumonie
C) eine Schallempfindungs-schwerhörigkeit
D) eine Mastoiditis
E) eine Parotitis

34. Welche der folgenden Veränderungen des Auges besteht häufig im Verlauf eines unbehandelten Glaukoms? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Schädigung des Sehnervs
B) Erosion auf der Hornhaut
C) Trübung der Linse
D) Verschluss des Tränenkanals
E) Erhöhung des Augeninnendrucks

35. Welche der folgenden Aussagen zu altersbedingten Funktionseinschränkungen der Sinnesorgane treffen zu? 1. Das Hörvermögen nimmt bei älteren Menschen vor allem im Hochtonbereich ab 2. Hörstörungen im Alter können das Auftreten psychischer Symptome hervorrufen 3. Das Gefühl von „Schwindel“ bei alten Menschen ist oft multifaktoriell bedingt 4. Symptome altersbedingter Linsentrübungen sind Visusminderung, Blendungsempfindlichkeit und verminderte Kontrastwahrnehmung 5. Das Riechvermögen bleibt in der Regel auch im hohen Alter unvermindert erhalten
A) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1,2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

36. Welche Aussagen zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Ursache ist eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs (Nervus vestibularis)
B) Differentialdiagnostisch muss ein Schlaganfall ausgeschlossen werden
C) Eine Behandlung mit Cortison ist erforderlich
D) Ist einer physiotherapeutischen Behandlung zugänglich
E) Hörminderung und Tinnitus sind typische Begleitsymptome

37. Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen der Ohren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
A) Bei einem chronischen Tubenkatarrh besteht Fieber und heftige Ohrenschmerzen
B) Bei einer akuten Mittelohrentzündung im Säuglings-/Kleinkindesalter können auch uncharakteristische Beschwerden wie Dyspepsie mit Erbrechen, Bauchschmerzen und Unruhe bestehen
C) Bei einer chronischen Mittelohrentzündung kommt es durch Befall des Innenohres zur Hörminderung
D) Eine Schwellung und Druckschmerz hinter dem Ohr mit abstehendem Ohr sind ein Hinweis auf eine Mastoiditis
E) Der Schmerz bei einer akuten Mittelohrentzündung bleibt auch nach einer Spontanperforation des Trommelfelles unverändert bestehen

38. Eine 70-jährige Patientin gibt an, dass sie seit 3 Stunden plötzlich auf einem Auge nichts mehr sehe. Schmerzen werden nicht beklagt. Bei der Untersuchung zeigt das gesunde Auge keine Besonderheiten, auf dem betroffenen Auge wird völlige Blindheit angegeben. Bei vorsichtigem Druck mit den Fingern auf den Bulbus zeigt sich, ebenso wie beim äußeren Ansehen des betroffenen Auges, ein unauffälliger Befund. Welcher der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? 1. Das Wahrscheinlichste ist ein akuter Glaukomanfall 2. Bei Ausbleiben einer zeitnahen Therapie droht irreversible Blindheit 3. Die richtige Therapie ist die sofortige Enukleation (Entfernung) des Auges in einer Fachklinik 4. Die Symptomatik deutet auf eine Embolie der A. centralis retinae (Zentralarterienverschluss) hin 5. Eine Auskultation des Herzens kann einen Hinweis auf die Ursache geben
A) Nur die Aussage 1 ist richtig
B) Nur die Aussage 3 ist richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

39. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Zum Mittelohr gehören:
A) Die Bogengänge
B) Die Paukenhöhle
C) Die Schnecke
D) Der Nervus vestibulocochlearis
E) Der Amboss

40. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Eine Miosis (Verkleinerung der PupillE) ist zu erwarten bei:
A) Reaktion auf Pharmaka, welche den Sympathikus reizen (SympathikomimetikA)
B) Reaktion auf Pharmaka, welche den Parasympathikus reizen (ParasympathikomimetikA)
C) Enzephalitis
D) Hypovolämischem Schock
E) Binokularer (beidäugigE) Fixation eines nahegelegenen Gegenstandes

41. Welche der folgenden Diagnosen ist bei Übelkeit, heftigem Drehschwindel und einseitigen Ohrgeräuschen am wahrscheinlichsten?
A) Otitis media
B) Hypotone Kreislaufdysregulation
C) Morbus Menière
D) Otosklerose
E) HWS-Syndrom